Wasch mir den Pelz, aber \(auch: und\) mach mich nicht nass!

Wasch mir den Pelz, aber \(auch: und\) mach mich nicht nass!
Wasch mir den Pelz, aber (auch: und) mach mich nicht nass!
 
Diese Redensart besagt, dass jemand einen Vorteil genießen möchte, ohne dafür irgendeinen Nachteil in Kauf nehmen zu wollen: Alle wollten sie an der Erschließung des Neubaugebietes mitverdienen, aber keiner war bereit, sich öffentlich mit den Umweltschützern anzulegen. Man kennt das ja: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pelz — Fell; (behaarte) Haut * * * Pelz [pɛlts̮], der; es, e: a) dicht behaartes Fell eines Pelztiers: der dicke Pelz eines Bären. b) bearbeitetes Fell von Pelztieren, das besonders als Bekleidung verwendet wird: ein weicher, echter Pelz; eine Mütze aus …   Universal-Lexikon

  • Pelz — 1. A fremder Pelz warmt nit. (Jüd. deutsch. Warschau.) Geborgte Sachen gewähren keinen dauerhaften Nutzen. Fremde Federn schmücken nicht lange; auch: Fremdes Gut thut selten gut. 2. Auch in den Pelz des Herrenhundes kommen Flöhe. 3. Beltz dient… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Doppelbindung (Psychologie) — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbindungstheorie — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double-Bind — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double-Bind-Theorie — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double-bind — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double Bind — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Doppelbindung — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermeidung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”